Wie ist das in deiner Familie? Ist der Esstisch auch das Zentrum eures Familienlebens?
Bei uns ist der Esstisch definitiv das Zentrum unseres Familienlebens. Es wird diskutiert, gelacht, gespielt. Logischerweise, wie es der Name sagt, essen wir auch an unserem Esstisch. Ich arbeite am Esstisch, die Kinder machen die Hausaufgaben am Esstisch.
Unser Familientisch, wie wir den Esstisch auch nennen können, erlebt mit uns auch ganz viele Emotionen. Mal lachen wir, schreien wir, weinen wir. Einfach alles findet hier statt.
Der Familientisch ist so viel mehr!
Besonders für Kinder ist es sehr prägend, wie sie die Zeiten am Familientisch erleben. Und mit prägend meine ich, es ist wichtig, dass sie gute Erinnerungen an diese Zeiten mitnehmen können. Hier bekommen sie das Gefühl, dass sie gehört werden, ihre Gefühle zeigen dürfen. Über Dinge reden können die sie beschäftigen. Dass sie in Ordnung sind, so wie sie sind. Hier können sie Vertrauen aufbauen.
Der Familientisch ist so viel mehr als der Name hergibt. Hier können wir sämtliche Sozialkompetenzen erlernen. Lernen was Gemeinschaft bedeutet. Zusammen diskutieren, zuhören, andere Meinungen akzeptieren, Gefühle zeigen, Respekt und Mitgefühl entwickeln.
Besonders wichtig sind für Kinder feste Rituale am Familientisch. Mir ist es zum Beispiel ganz wichtig, dass unsere Kinder nicht alleine am Tisch sitzen und essen müssen. Ich weiss, es gibt Eltern, Mütter, Väter die müssen arbeiten. Es ist nicht allen möglich. Doch es gibt noch so viele andere Gelegenheiten. Am Abend, statt Fernsehen zusammen Jassen, eine Partie Schach spielen, Eile mit Weile, Dogs, Monopoly…